Zum Inhalt springen

adidas

FutureScore
63%

Innovationstreiber der Branche

transparente Lieferkette

verwendetes Polyester fast vollständig recycelt

überwiegend konventionelle Materialien

Kein Bekenntnis zu Ökostrom

Wie nachhaltig ist adidas?

Adidas ist definitiv auf dem richtigen Weg und hat schon viele Ziele zu mehr Nachhaltigkeit umgelegt. Zudem treibt das Unternehmen Innovationen voran, die gut für die gesamte Branche sind (Kreislauffähigkeit zum Beispiel). Schade ist allerdings, dass die Materialien zum großen Teil konventionell sind und man den Fokus auf BCI Baumwolle legt, die immer wieder in der Kritik stehen.

Wo produziert adidas?

  • 91 % der Bekleidung wird in Asien produziert
  • Mit 23 % ist Kambodscha der wichtigste Produktionsstandort. Danach folgen Vietnam, China
  • Bei Accessoires ist die Türkei mit 26 % der größte Zulieferer. Gefolgt von China und Pakistan

FutureScore: 3 von 6

Wie transparent ist die Lieferkette?

  • adidas erreicht regelmäßig einen Großteil der Roadmap-Ziele im Bündnis für nachhaltige Textilien
  • Als Mitglied der Fair Labor Association verpflichtet sich adidas zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen
  • Die gesamte Lieferkette ist in Open Supply Hub veröffentlicht.
  • Der Konzern geht transparent mit der Gestaltung der Löhne entlang der Lieferkette um. Und berücksichtigt nicht nur Mindestlöhne, sondern auch das Living Wage Gap. (Quelle: adidas-group)
  • adidas ist Mitglied in zahlreichen weiteren Multistakeholder Initiativen und Organisationen. Für unsere Bewertung beschränken wir uns auf die genannten.

FutureScore: 3 von 4

Welche Materialien verwendet adidas?

  • Baumwolle (Fokus auf die Better Cotton Initiative, die wir kritisieren)
  • Der Anteil an Bio-Baumwolle ist mit 2,7 % sehr gering
  • Recycelte Naturmaterialien spielen nur eine untergeordnete Rolle.
  • 99% des Polyesters ist recycelt
  • Das Leder ist vollständig zertifiziert (Leather Working Group)

Anmerkung: Wir ziehen für Plastik in Kleidung normalerweise Punkte ab. Bei Funktionskleidung sehen wir das nicht so streng, da die Alternativen sehr viel teurer sind und nur bedingt tauglich sind.

FutureScore: 1 von 5

Wie ökologisch produziert adidas?

  • adidas arbeitet stetig an einer Reduzierung der CO2-Emissionen. Im Jahr 2023 um 23 % gegenüber 2022.
  • Als ZDHC (roadmaptozero) Gründungsmitglied reduziert adidas stetig den Einsatz von Chemikalien
  • Auf PFAS wird zu 99 % verzichtet (Durch eine Panne eines branchenweiten Zulieferers wurde PFAS-haltige Farbe für einzelne Komponenten von Reißverschlüssen verwendet. Das Unternehmen geht damit aber transparent in seinem Nachhaltigkeitsbericht um.
  • Beim Ressourcen und Wassermanagement ist das Unternehmen zurückhaltend in seinen Aussagen. Ein Bekenntnis zu Ökostrom fehlt.

FutureScore: 2 von 3

Sind die Produkte von adidas reparierbar und kreislauffähig?

  • adidas treibt das Thema Kreislaufwirtschaft voran. Sichtbar für Verbraucht ist die Made to Remade Kollektion, die aus dem Futurecraft.Loop Laufschuh hervorging.
  • Außerdem engagiert sich adidas in Forschungsprojekten, wie etwa Textile Recycling Excellence (t-rex) und ist Hauptsponsor des Projekts Sorting for Circularity von Fashion for Good

FutureScore: 1 von 2

Engagiert sich adidas ökologisch und sozial?

  • Gemeinsam mit der Partnerorganisation Parley for the Oceans säubert adidas Strände von Plastikmüll
  • Zahlreiche gesellschaftliche Projekte rund um den Sport werden vom Unternehmen unterstützt
    z.B: der Bau von Mini-Fußballfeldern, Unterstützung von LGBTQIA2+ Projekten und ein Engagement gegen Rassismus

FutureScore: 2 von 2


Wie wir unseren FutureScore ermitteln, kannst Du hier im Detail nachlesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner