Was ist FutureCheck.org?
Wir überprüfen die Nachhaltigkeitsversprechen der Konzerne. Dabei ist uns eine neutrale Sichtweise wichtig und Fairness gegenüber jedem Unternehmen. Unser FutureScore zeigt den aktuellen Status an, an welchem Punkt sich das Unternehmen auf einer Reise zu mehr Nachhaltigkeit befindet.
Wer steckt hinter FutureCheck.org?
Hinter FutureCheck.org stehe Ich, Oliver Schrage. Ich bin Marketingexperte und kann daher zwischen Werbeversprechen und echter Nachhaltigkeit unterscheiden. Ich beschäftige mich seit 2018 mit Nachhaltigkeitsthemen und habe die Webseite nachhaltige-deals.de aufgebaut. FutureCheck.org ist ein Herzensprojekt von mir. Während ich auf nachhaltige-deals.de ausschließlich über faire Marken schreibe, baue ich hier eine Plattform auf, wo ich große Marken auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit beobachte.
Es gibt doch schon so viele Siegel, braucht es da den FutureScore überhaupt noch?
Zunächst gilt: Wir sind kein Zertifikat und auch kein Siegel. Wir verstehen den FutureScore als Rechercheprojekt. Dabei berücksichtigen wir bestehende Siegel, aber kaum ein Siegel bewertet alle Aspekte der Lieferkette. So hat die Fair Wear Foundation etwa den Fokus auf die Arbeitsbedingungen in der Produktion, Fairtrade beim Anbau von Rohstoffen, bluesign achtet auf Chemikalien und so weiter. Wir versuchen, all diese Erkenntnisse in einer einzigen Bewertung abzubilden.
Es gibt auch Zertifizierungen, die in einer Art „Blackbox“ die Daten auswerten, die Unternehmen liefern, und am Ende dann ein finales Zertifikat ausweisen. Wie die Bewertung zustande kommt und ob die Daten der Konzerne überhaupt korrekt sind, erfährt der Endverbraucher nicht. Diese Organisationen sind zwar wichtig, stehen aber im Zweifelsfall immer auf der Seite der Unternehmen. Wir recherchieren Hintergründe und stellen die Fragen, die uns „Otto Normalverbraucher“ interessieren, und führen das mit den Auswertungen der Nachhaltigkeitsberichte zusammen.
Welche Zertifikate/Multistakeholderinitiativen haltet Ihr für glaubwürdig?
Wir berücksichtigen: Fair Wear Foundation, GOTS, OekoTex, Certified B, Fair Labor Association, Grüner Knopf bzw. Bündnis für nachhaltige Textilien, ZDHC, bluesign, RDS, GRS, Bio, Fairtrade, Rainforest Alliance.
Welche Quellen und Tools nutzt ihr für die Recherche?
Die Hauptquelle ist immer der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht. Diesen werten wir mithilfe von KI-Tools (namentlich GetPDF und UPDF) aus und stellen gezielte Fragen, die für unseren FutureScore ausschlaggebend sind. Zusätzlich recherchieren wir einzelne Themen im Internet. Lesen uns Berichte von NGOs und Aktivisten durch. Roadmaps und Performanceberichte der einzelnen Multistakeholderinitiativen schauen wir uns dabei ebenso an, wie Visionen der Konzerne.
Wie finanziert sich FutureCheck.org
Unsere einzige Einnahmequelle sind Affiliatelinks. Nur damit sind wir frei und können entscheiden, welche Partner wir bewerben. Wir lehnen Advertorials und andere bezahlte Kooperationen ab und sind somit 100 % unabhängig.