Zum Inhalt springen

Takko Fashion

  • ok 
FutureScore
33%

soziales Engagement

Überwiegend Mischgewebe

Keine Angaben zu Ressourcen-Einsparung

Geringes Engagement bei der Abfallvermeidung

Wie nachhaltig ist Takko Fashion?

Der Mode-Discounter hat einige Maßnahmen zu mehr Nachhaltigkeit umgesetzt, wie etwa die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation und der ZDHC. Das sind wichtige Meilensteine. Die Transparenz in der Lieferkette ist verbesserungswürdig. Beim Material setzt Takko Fashion zu sehr auf konventionelle Materialien mit schwachen Rohstoffsiegeln. Ein FutureScore von 33 ist ok und bietet viel Luft nach oben.

Wo produziert Takko Fashion?

3 von 5
60%
  • Takko Fashion produziert in 11 Ländern. China ist mit 132 Fabriken der größte Produktionsstandort. Gefolgt von Bangladesch mit 90 Fabriken, Pakistan mit 25 und Indien mit 24 Fabriken.
  • Außerdem in der Türkei (14), Myanmar (10), Kambodscha (8), Marokko (1), Madagaskar (1), Polen (1), Portugal (1)
  • Takko Fashion ist Mitglied der Fair Wear Foundation und hat den Performance Check 2024 mit GOOD abgeschlossen.
  • Außerdem ist Takko Fashion Mitglied im Bündnis für nachhaltige Textilien (Roadmap).

Wie transparent ist die Lieferkette von Takko Fashion?

2 von 4
50%
  • Die Lieferkette ist nicht vollständig öffentlich einsehbar. Es gibt 307 Fabriken in 11 Ländern in denen interne und externe Audits durchgeführt werden [0,5]
  • Takko Fashion geht offen mit Kritik um und reagiert umgehend. In den letzten Jahren sind keine Vorwürfe oder Skandale entlang der Lieferkette bekannt.
  • Es gibt keine Fälle von Kinderarbeit bei Takko Fashion. Das Unternehmen setzt sich nachhaltig gegen Kinderarbeit ein und führt interne Kontrollen durch. (Quelle: aktiv-gegen-kinderarbeit.de) Zusätzliche Sicherheit gibt die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation.
  • Takko Fashion setzt Maßnahmen um, die die Lücke zwischen Mindestlohn und existenzsicherndem Lohn schließen, und berichtet transparent über Fortschritte. [0,5]
  • Es gibt kein Trackingsystem für Endverbraucher um die Lieferkette zurückzuverfolgen

Welche Materialien verwendet Takko Fashion?

1 von 7
14%
  • 49,7 % der verwendeten Materialien sind Naturmaterialien. Hauptsächlich Baumwolle (49,1 %). 50,3 % sind Chemiefasern, wie Polyester, Viskose, Polyamid …
  • Takko Fashion verwendet zwar auch GOTS zertifizierte Baumwolle (vor allem bei Babykleidung), der Fokus liegt aber auf BCI-Baumwolle [0,5].
  • Es werden keine recycelten Materialien verwendet (weder Natur noch Polyester).
  • Es gibt vereinzelt Teile, die zu 100 % Baumwolle bestehen, also plastikfrei sind. Da der Anteil von Polyester am Materialmix recht hoch ist, können wir davon ausgehen, dass die Kollektion generell nicht plastikfrei ist.
  • Tierische Materialien wie Kaschmir und Leder machen einen sehr geringen Anteil am Materialmix aus. Zusammen mit anderen Materialien wie Leinen, Nylon, Modal und Lycocell machten diese Materialien weniger als 1 % des gesamten Materialmixes aus. Damit ist Takko Fashion zwar nicht vegan, aber es gibt viele vegane Teile in der Kollektion, die aber nicht als solche ausgewiesen sind. Auf Pelz verzichtet Takko Fashion vollständig. [0,5]

Ist Takko Fashion Fast Fashion?

1 von 2
50%
  • Die Anzahl der Kollektionen variiert zwischen den Produktsortimenten. Das Women’s Wear-Label ever.me und der Kinderbereich bringen monatlich eine neue Kollektion in die Stores. Während das Basic- und Volume-Mainstream-Sortiment (macht 75–80 % am gesamten Sortiment aus) nur einmal im Jahr erscheint.

Takko Fashion ist damit zum Teil Fast Fashion. Der größte Anteil an der Kollektion ist es allerdings nicht.

Wie ökologisch produziert Takko Fashion?

2,5 von 9
33%
  • Takko Fashion ist Unterzeichner der ZDHC und richtet seine Produktion nach den Vorgaben aus [1].
  • 79 % der Artikel sind OEKO-TEX-zertifiziert.
  • Es gibt keine Auskunft über die Einsparung von Wasser und CO2 in den letzten 10 Jahren. Das liegt vor allem daran, dass Takko Fashion erst kürzlich damit begonnen hat Daten zu erheben. In Scope 3 hat das Unternehmen seine 1.660 Filialen mit LED-Leuchtmitteln ausgerüstet.
  • Abfallminimierung bei der Produktion ist zwar ein erklärtes Ziel, Takko Fashion nennt aber keine konkreten Maßnahmen bzw. Erfolge. Die Tragetaschen werden aus Altfolien hergestellt [0,5].

Reparatur und Kreislauffähigkeit

0 von 2
0%
  • Die Produkte von Takko Fashion sind nicht kreislauffähig
  • Es gibt kein Reparaturprogramm.

Engagiert sich Takko Fashion ökologisch und sozial?

0,5 von 1
50%
  • „Takko hilft e.V.“ wird als Vehikel für soziales Engagement genannt, aber keine konkreten Projekte oder Finanzierungsdetails für 2024/25 sind im Bericht aufgeführt.
  • Takko Fashion selbst engagiert sich direkt in humanitären und sozialen Projekten (z. B. in Myanmar), möglicherweise über den Verein.

Nachhaltige Alternativen zu XX


Quellen: Nachhaltigkeitsbericht 2024

Wie wir unseren FutureScore ermitteln, kannst Du hier im Detail nachlesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner