Zum Inhalt springen

Living Crafts

FutureScore
55%

Überwiegend Naturmaterialien

vegane Artikel gekennzeichnet

100 % der CO₂-Emissionen werden kompensiert.

Fair Wear Foundation Status: Needs Improvement

wenig Transparenz in der Lieferkette

Viele Allgemeinplätze in der Nachhaltigkeits-Vision

Wie nachhaltig ist Living Crafts?

Living Crafts zählt zu den Fair-Fashion-Labels, weil sich das fränkische Unternehmen von Stunde Null (1985) an Nachhaltigkeit in die DNA geschrieben hat. Leider hat das Modelabel, das zur Dennree GmbH gehört, etwas Federn lassen müssen und wird bei der Fair Wear Foundation nicht mehr als GOOD (bis 2022) geführt, sondern ohne Wertung. Das ist schade, aber trotzdem macht Living Crafts im Vergleich zu anderen Marken vieles richtig. Ein FutureScore von 55 % ist ein guter Wert, hat aber noch erhebliches Entwicklungspotenzial.

Wo produziert Living Crafts?

  • Der größte Teil (90 %) wird in Indien (49 %), der Türkei (26 %) und Litauen (15 %) produziert.
  • Daneben gibt es aber auch Produktionsstätten in Deutschland, Bosnien-Herzegowina, Rumänien, Griechenland, Kroatien, Polen und Serbien.
  • FutureScore: 2 Punkte, weil das Unternehmen zwar Mitglied der FWF ist, aber aktuell zu Verbesserungen aufgefordert wird.

Wie fair ist Living Crafts? Wie transparent ist die Lieferkette?

  • Im Code of Conduct verbietet man Kinderarbeit.
  • Man hält sich an die UN-Richtlinien und die ILO-Standards.
  • Fähre Löhne sind zwar im Grundsatzprogramm erwähnt, werden aber nicht belegt.
  • Auswahl einiger weniger Lieferanten (so viele wie nötig, so wenig wie möglich). Das ermöglicht vertrauensvolle, langfristige Partnerschaften.
  • Performance der Lieferanten wird zweimal im Jahr evaluiert.
  • FutureScore: 1,5 Punkte, weil wir uns hier etwas mehr Transparenz erwarten und die FWF Verbesserungen fordert.

Welche Materialien verwendet Living Crafts?

  • Fast ausschließlich Naturmaterialien
  • Bio-Baumwolle, Hanf, Bambus-Viskose und Leinen
  • Polyamid aus Rizinus-Samen
  • Viskose aus Holz
  • Bio-Wolle
  • Nur ein geringer Teil Elastan (auch bei Socken und Unterwäsche unter 5 %)
  • GOTS-zertifiziert
  • FutureScore: 4 Punkte, weil Fokus auf Naturmaterialien und großer Teil an veganer Mode.

Ist Living Crafts Fast Fashion?

  • Nein! Living Crafts bringt pro Jahr nur 2 bis 4 Kollektionen heraus.
  • FutureScore: 2 von 2 Punkten

Wie ökologisch produziert Living Crafts?

  • Sämtliche CO₂-Emissionen entlang der Lieferkette werden kompensiert.
  • Seit 2020 wird Living Crafts als klimaneutrales Unternehmen geführt (climatepartner).
  • Durch den Fokus auf Bio- und Naturmaterialien wird generell weniger CO₂ ausgestoßen als bei konventionellen Materialien.
  • Darüber hinaus versucht Living Crafts den Einsatz von nicht regenerativen Ressourcen zu minimieren (hierzu gibt es allerdings keine Meilensteine und relativ viele Allgemeinplätze im Nachhaltigkeitsversprechen).
  • FutureScore: 2 Punkte

Sind die Produkte von Living Crafts reparierbar und kreislauffähig?

  • Es gibt kein Reparaturprogramm
  • Direkt kreislauffähig sind die Artikel nicht.
  • Es gibt aber Produkte, die bestehen zu 100 % aus demselben Material und sind damit recycelbar.
  • FutureScore: 0,5 Punkte für einen Anteil an Nicht-Mischfasern in der Kollektion

Engagiert sich Living Crafts ökologisch und sozial?

  • keine zusätzlichen Projekte bekannt

Quellen: Living Crafts, Fair Wear Foundation Performance Report 2023

Wie wir unseren FutureScore ermitteln, kannst Du hier im Detail nachlesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner