Wie nachhaltig ist VEJA?
Das schräg liegende V entwickelt ja fast schon einen ikonischen Standard. Immer häufiger sieht man in den Städten und man kann sagen, dass Veja eine der, wenn nicht sogar die bekannteste nachhaltige Sneakermarke ist. Das französische Unternehmen treibt nachhaltige Innovationen an und ist sehr transparent und fair. Ein FutureScore von 70 % ist ein hervorragender Wert, birgt aber noch weiteres Entwicklungspotenzial. (Stand: April 2025)
Wo produziert VEJA?
- Veja produziert zum größten Teil in Brasilien
- Seit 2023 wird Portugal als Produktionsstandort ausgebaut.
- Certified B Company. Der Overall-Score liegt bei 92 und damit deutlich über dem Branchendurchschnitt.
FutureScore: 3 von 4
Wie transparent ist die Lieferkette von VEJA?
- Zulieferertransparenz: regionale, transparente Lieferkette
- Code of Conduct: VEJA hat einen strengen CoC
- Faire Löhne: transparente Lohnpolitik (im Schnitt 1.648,75 R$ pro Jahr, umgerechnet ca. 250 €). Förderung von Rentenvorsorge und Baumwollbauern werden 50 % im Voraus bezahlt, was Planungssicherheit bietet.
- Rückverfolgbarkeit: kein Trackingsystem
FutureScore: 3 von 4
Welche Materialien verwendet VEJA?
- Bio-Baumwolle, Leder, CWL (veganer und biobasierter Lederersatz)
- teilweise recycelte Baumwolle
- Recyceltes Polyester kommt ebenfalls zum Einsatz.
- Es gibt vegane Modelle, aber VEJA ist kein rein veganes Label.
FutureScore: 3,5 von 6
Wie ökologisch produziert VEJA?
- Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
- Klares Bekenntnis zur Reduzierung und zum Umgang mit Chemikalien im Produktionsprozess
- starkes Engagement zur CO₂-Einsparung
FutureScore: 3 von 3
Sind die Produkte von VEJA reparierbar und kreislauffähig?
- VEJA bietet ein Reparaturprogramm an.
FutureScore: 1 von 2
Engagiert sich VEJA ökologisch und sozial?
- Integrationsprogramm: Im Logistikzentrum arbeiten 388 Menschen mit Behinderung.
FutureScore: 0,5 von 1
Quelle: https://project.veja-store.com/en/single/transparency
Wie wir unseren FutureScore ermitteln, kannst Du hier im Detail nachlesen.