Wie nachhaltig ist Vaude?
Vaude behauptet sich als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit. Durch hohe Transparenz im Reporting und durch unabhängige Kontrollen zeigt das Unternehmen seinen Fortschritt und gibt auch eine Vision vor, was man in Zukunft vorhat noch nachhaltiger zu werden. Ein FutureScore von 91 ist hervorragend.
Wo produziert Vaude?
- Vaude produziert den überwiegenden Teil in Asien: Vietnam (57,63 %), Myanmar (17,65 %), Kambodscha (8,37 %), China (5,33 %), Taiwan (0,14 %)
- Ca. 10 % werden in Europa gefertigt: Deutschland (6,29 %), Portugal, Litauen, Ukraine, Rumänien
- Vaude ist Mitglied der Fair Wear Foundation mit LEADER-Status (Performance Check 2025).
Wie transparent ist die Lieferkette von Vaude?
- Die Lieferkette ist zwar nicht vollständig öffentlich einsehbar aber weitestgehend transparent dokumentiert und allein durch den Performance-Check der Fair Wear Foundation unabhängig geprüft.
- Die Arbeitsbedingungen werden durch unabhängige Checks, sowie eigens entwickelte Tools regelmäßig überprüft. Vaude ist außerdem Gründungsmitglied des Bündnisses für nachhaltige Textilien.
- Der letzte Vorwurf bzgl. Kinderarbeit stammt aus dem Jahr 2014 in einer Fabrik in der Türkei. Vaude hat darauf reagiert, entsprechende Maßnahmen ergriffen und geht vorllam transparent mit dem Vorwurf um, ohne etwas vertuschen zu wollen. (aktiv-gegen-kinderarbeit.de), [1]
- Vaude setzt sich für faire/existenzsichernde Löhne ein. Ausschlaggebend sind die Richtwerte der Global Living Wage Coalition. [1]
- Immer mehr Produktreihen haben einen QR-Code für die Rückverfolgbarkeit. (Green Shape, Rethink) [1]
Welche Materialien verwendet Vaude?
- Naturmaterialien: Bio-Baumwolle (GOTS), Daunen, (RDS), Wolle (GOTS, RWS, Mulesing Free), Leder (LWG), Lycocell, Hanf [1]
- Alle Materialien sind zertifiziert. [1]
- Polyester macht einen großen Teil des Materials aus. Bei Funktionskleidung halten wir Polyester aber aktuell noch für alternativlos, deshalb wirkt sich das nicht negativ auf den FutureScore aus.
- Regenschutz ohne PVC und PFAS
- In der Kollektion 2025 enthalten 90 % aller Produkte einen Anteil von mindestens 50 % recycelter oder erneuerbarer Materialien. [2]
- Vaude ist kein veganes Label, aber es gibt zahlreiche vegane Produkte in der Kollektion, die ab 2026 auch eindeutig gekennzeichnet werden. [0,5]
Auf Pelz verzichtet Vaude vollständig.
Ist Vaude Fast Fashion?
- Nein! Vaude bringt jährlich zwei Hauptkollektionen auf den Markt. Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter. [2]
Wie ökologisch produziert Vaude?
- Vaude hat das Greenpeace-Detox-Abkommen unterzeichnet, aus dem das ZDHC hervorging. Als Bluesign-Partner hat Vaude ein strenges Chemikalienmanagement entlang der Lieferkette [4].
- Seit 2019 hat Vaude seine CO2 Emissionen in der gesamten Lieferkette um 48 % reduziert. [2]
- Wassermanagement nimmt erst in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle bei Vaude ein. Seit 2022 werden Daten erhoben und Prozesse nach den WWF-Leitlinien umgebaut. [1]
- Vaude geht verantwortungsvoll mit Schnittresten und Materialabfällen, die bei der Produktion anfallen um. So gibt es im Werk in Tettnang eine Upcycling-Werkstatt, in der daraus neue Produkte entstehen. Auch sonst werden Reste, dem Produktionskreislauf wieder zugeführt oder recycelt. [1]
Kreislauffähigkeit und Reparatur von Vaude-Produkten
- Vaude hat ein Reparaturprogramm. Entweder über den jeweiligen Händler oder über den Vaude-Kontaktservice. [1]
- Kreislauffähigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Produktentwicklung (leicht trennbare Komponenten). 100 % konsequent wird das in der RETHINK!-Kollektion* umgesetzt. [1]
Engagiert sich Vaude ökologisch und sozial?
- Vaude engagiert sich sich stark sowohl ökologisch als auch sozial außerhalb der Lieferkette.
- Zum Beispiel: European Outdoor Conservation Association (Projekte zum Schutz von Lebensräumen, Wäldern und Wildtieren in Europa und weltweit), WWF (Schutz der Meere und nachhaltige Fischerei)
- Vaude unterstützt Bildungs- und Entwicklungsprojekte (insbesondere für benachteiligte Gruppen) und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein.
Quellen: https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/
Wie wir unseren FutureScore ermitteln, kannst Du hier im Detail nachlesen.