Wie nachhaltig ist Benetton?
Die italienische Fashion-Brand hat bereits einiges in Richtung Nachhaltigkeit umgesetzt. Für uns versteckt sich das Unternehmen allerdings zu sehr hinter externen Organisationen, deren Ergebnisse nicht öffentlich zugänglich sind. Ein FutureScore von 41 % ist ein solider Wert mit viel Luft nach oben [v4]
Wo produziert Benetton?
- Kroatien, Serbien, die Türkei, Tunesien und Ägypten
- Asien
- Benetton ist seit 2017 Mitglied bei Cascale (ehemals. Sustainable Apparel Coalition)
FutureScore: 2 von 5 / weil noch sehr viel in Drittländern produziert wird, aber immerhin will man mehr Produktion nach Europa verlagern.
Wie fair ist Benetton? Wie transparent ist die Lieferkette?
- Entlang der Wertschöpfungskette wird der Higg Index angewendet
- Eine vollständige Liste aller Supplier ist öffentlich zugänglich (Quelle: Benetton Group)
- Es gibt einen Code of Conduct, dessen Einhaltung regelmäßig unangekündigt und angekündigt überprüft wird, allerdings nicht von unabhängigen Prüfern
- Im Fashion Transparency Index landete Benetton mit 73 % auf Platz 5 (Quelle: Statista).
FutureScore: 2 von 4 / Bei Löhnen gibt sich Benetton nicht transparent und es gib keine Möglichkeit der Nachprüfung für Endverbraucher
Welche Materialien verwendet Benetton?
- 70 % Baumwolle: Benetton gibt zwar an, Bio-Baumwolle zu verwenden, legt aber keine Belege vor und hat auch keine Bio-Zertifikate. Die Baumwolle stammt aus BCI-Quellen.
- 20 % recycelte Baumwolle. Das Unternehmen spricht zwar von „zerfizierten Produktionsketten“ geht aber nicht ins Detail.
- 20 % recycelte Wolle
- Wolle (unbekannte Herkunft)
- Daunen (RDS)
- Recyceltes Polyester und Nylon. Die Gruppe will mindestens 20 % in der Kollektion verarbeiten.
FutureScore: 2 von 7 Punkten, weil zwar Recyclingmaterialien zum Einsatz kommen, aber nicht genau beschrieben ist, wo und wie. Abzug gibt es für zu viele konventionelle Materialien und BCI-Baumwolle und einen zu hohen Anteil an Plastik.
Ist Benetton Fast Fashion?
- Nein! Benetton veröffentlicht 4 Hauptkollektionen pro Jahr und mehrere thematische Minikollektionen
FutureScore: 2 von 2 Punkten
Wie ökologisch produziert Benetton?
- Im Rahmen des WASATEX-Projektes der EU werden täglich 1 Mio. Liter Wasser zurückgewonnen. Das möchten wir lobend erwähnen. Was dieser Wert in Bezug auf die gesamte Lieferkette aussagt, können wir nicht beurteilen [1].
- 15 % der Energie stammen aus erneuerbaren Quellen
- Benetton ist ZDHC-Mitglied: Von 189 Zulieferern wurden 97 mit Level 1 geprüft und 16 mit Level 2 auf der Roadmap to Zero.
Das Unternehmen veröffentlicht regelmäßig Prüfberichte zur Reduktion von Chemikalien [2]. - Benetton hat eine solide Strategie zur Müllvermeidung. Anders als bei vielen Mitbewerbern berücksichtigt das Unternehmen auch den Produktionsabfall, der wieder verwendet wird [1]
- Im Rahmen des WASATEX-Projektes wird zwar auch CO₂ eingespart. Benetton nennt aber keine konkreten Zahlen [0,5]
FutureScore: 4,5 von 9 / Es wurden bereits Meilensteine erzielt. Zu CO₂-Emissionen findet man nur wenig.
Sind die Produkte von Benetton reparierbar und kreislauffähig?
- Die Produkte selbst sind nicht kreislauffäig
- Aber ca. die Hälfte der Kollektion besteht aus „Monofasern“
- Ein Reparaturprogramm gibt es nicht
FutureScore: 0,5 von 2 / Für das Ziel, weniger Mischgewebe zu verwenden.
Engagiert sich Benetton ökologisch und sozial?
- Kein Engagement bekannt
FutureScore: 0 von 1
Quellen: Benetton Group
Wie wir unseren FutureScore ermitteln, kannst Du hier im Detail nachlesen.