Zum Inhalt springen

Ferrero

FutureScore
31%

hoher Anteil Fairtrade Schokolade

Unabhängige Kontrollen entlang der Lieferkette

Fortschritte bei CO₂-Einsparung

Keine Blacklist für Pestizide und Dünger

Viel Einwegverpackung

Viele Vorfälle in den letzten Jahren

Wie nachhaltig ist Ferrero?

Ferrero hat ambitionierte Ziele und macht auch Fortschritte bei CO₂ und Wassereinsparung. Auch der hohe Anteil an Fairtrade Schokolade ist lobend zu erwähnen, aber viele Vorfälle, Greenwashing und nicht gehaltene Versprechen pflastern den Weg. Es gibt nahezu kein Bekenntnis gegen Chemikalien und auch die hohe Verpackungsmenge wirkt sich sehr negativ auf unseren FutureScore aus. Ein FutureScore von 31 ist kein guter Wert und schafft es nur knapp in den gelben Bereich.

Verpackung, Müll & Foodwaste bei Ferrero

1 von 6
16%
  • Ferrero hat 13,24 % Kunststoffverpackung eingespart (seit 2020). Beispiel: Bei den Rocher-Verpackungen wurde Polystyrol (PS) durch Polypropylen (PP) ersetzt. Das ist zwar weniger Plastik aber immer noch Plastik. 5,8 % der gesamten Verpackungsmenge bestehen aus recyceltem Material.
  • Die Gesamtmenge an Verpackungsmaterial hat sich demnach auch kaum verändert.
  • 2020 hat Ferrero ein Pilotprojekt gestartet, das Mehrweggläser für Nutella testen soll (Quelle). Aktuelle Informationen gibt es nicht. Wir gehen davon aus, dass das Projekt eingestellt wurde.
  • Ferrero verfolgt eine Strategie gegen Foodwaste. Der Fokus liegt hier auf der Nutzung als Wertstoff und der Aufwertung zu Nebenprodukten, beispielsweise als Futtermittel für Tiere oder zur Biogasproduktion.[1]

Ferrero ist bekannt dafür jedes Produkt einzeln zu verpacken. Die Verpackung ist Teil der Marke! Hier wäre ein großes Potenzial für Einsparung von Verpackungsmaterial. Einwegplastik zu reduzieren ist zu wenig.

Rohstoffe und Lieferkette

5 von 13
38%
  • 100 % des Kakaos stammen aus Fairtrade oder Rainforest-Alliance-zertifizierten Quellen. [1] Neben Kakao sind Haselnüsse der wichtigste Rohstoff. 250 000 Tonnen bezieht Ferrero jährlich. Fairtrade zertifiziert sind diese nicht. Ferrero hat eine eigene Tochterfirma gegründet, die sich speziell um Haselnüsse aus Argentinien, Chile, Georgien und Serbien kümmert (Ferrero Hazelnut Company). Hinzukommen aber noch weitere Beschaffungsregionen. 94 % können bis zum Hoftor nachverfolgt werden. [0,5]
  • 100 % Palmöl ist RSPO-zertifiziert [1], allerdings liegt der Anteil aus kontrolliert biologischem Anbau bei null. Ebenso, wie das Engagement Palmöl durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen.
  • Ferrero verwendet keine Bio-Rohstoffe
  • Tierwohl
    • Eier: Ferrero nutzt in Europa ausschließlich käfigfreie Eier und auch international nimmt der Anteil zu. Doch, Eier aus Bodenhaltung ist in Europa die niedrigste legale Tierwohl-Stufe. Wir setzen hier mindestens Tierwohl 3 voraus.
    • Milch: Fereereo setzt auf das Sustainable Dairy Partnership (SDP). Allerdings erfüllen erst 24 % der Betriebe die Anforderungen. Es gibt Pilotprojekte, das Tierwohl zu verbessern [0,5]
    • Fleisch: Ferrero verarbeitet keine Fleischprodukte. Der Punkt wird in der Wertung daher nicht berücksichtigt.
  • Ferrero hat zwar 2024 die vegane Nutella eingeführt und experimentiert mit anderen veganen Produkten in seinem Sortiment (Hanuta). Der Anteil ist aber sehr gering. Auch gibt es keine Initiative generell tierische durch pflanzliche Rohstoffe zu ersetzen [0,5].
  • Arbeitsbedingungen/Löhne: Ferrero hat sich verpflichtet existenzsichernde Löhne zu zahlen (Living Income Differential). Genaue Zahlen legt das Unternehmen nicht vor [0,5].
  • Teile der Lieferkette sind öffentlich. Kontrolle durch Dritte findet durch SBC Global und Intertek statt [1]
  • In den letzten Jahren gab es einige Vorfälle.
    Ferrero hat zwar reagiert (z. B. eine ILO-Partnerschaft und Rückverfolgbarkeitsinstrumente). Allerdings sind diese Maßnahmen nicht besonders transparent.
    • 2024: Vorwurf Kinderarbeit auf Haselnussplantagen in der Türkei (Quelle)
    • 2023: illegaler Kakaoanbau in geschützten Gebieten (Quelle)
    • 2019: Ausbeutung syrischer Flüchtlinge auf Haselnussfarmen in der Türkei (Quelle)
    • Der Beitrag „Greenwashed? – Nutella: Das grüne Märchen von Ferrero“ (ZDF) deckt Greenwashing-Beispiele bei Ferrero auf.
  • Die zahlreichen Vorfälle überschatten die Bemühungen. Wir erkennen nur ein sehr geringes Engagement bei Tierwohl, möchten aber den Anteil an Fairtrade lobend erwähnen.

Umgang mit Ressourcen, Chemikalien und CO₂ bei Ferrero

3 von 9
33%
  • Es gibt keine Blacklist für die 5 umweltschädlichsten Pestizide und Dünger. Lediglich von einer Reduktion von Chemikalien allgemein, wird gesprochen.
  • Die 10 konzerneigenen Haselnussfarmen verfolgen Pläne zu regenerativer Landwirtschaft. Dies ist aber nicht näher beziffert.
  • Bei Palmöl und Kakao gibt Ferrero an, dass 97 % aus entwaldungsfreiem Anbau stammen. Bei Haselnuss gibt das Unternehmen dagegen keine genauen Zahlen an. [0,5]
  • Ferrero konnte seit 2018 23,3 % Wasser einsparen [1]. Im Geschäftsjahr 2022/23 nochmals um 0,7 % (Wasserentnahmerate)
  • Seit 2018 wurden die CO₂-Emissionen um 21,3 % in Scope 1 und 2 reduziert. Gesamt (Scope 1,2 und 3) liegt die Reduktion aber nur bei 11,9 % [0,5]. Insgesamt stößt Ferrero damit 7.603.720 tCO₂eq aus.
  • 90,70 % der Energie in Produktionsstätten und Lagerhäusern stammen aus erneuerbaren Quellen [1].

Bei CO₂ und Wassereinsparung macht Ferrero Fortschritte. Der Umgang mit Chemikalien, insbesondere Neonikotinoiden, Glyphosat, Organophosphaten, Paraquat, Phosphat und Stickstoffdünger ist so gut wie überhaupt nicht geregelt.

Engagiert sich Ferrero außerhalb seiner Lieferkette sozial und ökologisch?

0 von 1
0%
  • Wir können kein soziales oder ökologisches Engagement außerhalb der Lieferkette erkennen. Zwar kümmert sich die Ferrero Foundation um ältere, ehemalige Ferrero-Angestellte, kann aber noch als Bestandteil der Lieferkette gesehen werden.

Diese Marken gehören zu Ferrero

  • Rocher
  • Raffaelo
  • Giotto
  • Nutella
  • Kinder
  • Eat Natural
  • FulFil
  • TicTac
  • Duplo
  • Hanuta
  • Yogurette
  • Ferrero Küsschen
  • Mon Cheri
  • Pocket Coffee
  • Milchschnitte

***

Quelle: Nachhaltigkeitsbericht 2024

Wie wir unseren FutureScore ermitteln, kannst Du hier im Detail nachlesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner