Das Sustainable Dairy Partnership (SDP), Teil der SAI Platform, ist ein Rahmenwerk zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Milchviehwirtschaft. SAI Platform
Hier sind die wichtigsten Kriterien und Bestandteile des SDP:
📋 Grundstruktur & Ziele des SDP
- Aufbau auf dem Dairy Sustainability Framework (DSF), das 11 zentrale Nachhaltigkeitskriterien enthält.
- Ziel ist kontinuierliche Verbesserung auf Farm-Betriebsebene durch standardisierte Berichterstattung und Verifizierung.
- Es handelt sich um einen Rahmen, den Molkereiverarbeiter und Käufer nutzen, um ihre gesamte Lieferkette stärker nachhaltig zu gestalten.
🧷 Die 11 Kriterien (Themenfelder)
Diese 11 Themenfelder sind Teil des DSF und damit des SDP ‒ Unternehmen wählen je nach Region und Betriebssystem, wo sie priorisieren müssen. Zu den Kriterien gehören unter anderem:
- Treibhausgasemissionen / Klimawandel (GHG Emissions)
- Tierwohl (Animal Welfare)
- Wasserqualität bzw. Wassernutzung & Schutz von Gewässern (Water Quality)
- Transparenz & Rückverfolgbarkeit (Traceability & Transparency)
- Soziale Aspekte & Menschenrechte (Human Rights & Social Practices)
- Umweltschutz über Treibhausgase hinaus (z. B. Biodiversität, Boden, Wasser, Luft)
- Leistungsfähigkeit des Betriebs / Farm Performance (z. B. Effizienz, Produktivität, Ressourcennutzung)
- Gesetzes- und Regeln-Compliance / Mindestanforderungen (Minimum Levels, Foundational Elements wie Menschenrechte, Tierwohl, Verbot der Abholzung etc.)
- Umgang mit Ernährung, Fütterung und Futtermitteln (z. B. Futtersicherheit, Futtereffizienz)
- Abfallmanagement, Energienutzung etc. (Energie, Emissionen, Abfall etc.)
- Biodiversität & Landnutzung (inkl. Vermeidung von Entwaldung, Schutz von Lebensräumen etc.)
🛠 Mindestanforderungen (“Minimum Levels”) & Foundational Elements
Damit ein Milchbetrieb / Molkerei im SDP bewertet werden kann, gibt es Mindestanforderungen, die stets erfüllt sein müssen. Diese beinhalten:
- Einhaltung aller relevanten lokalen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Menschenrechte, Tierwohl, Umwelt, Verhinderung von Entwaldung.
- Risikoeinschätzung, wenn ein Risiko besteht, gegen bestimmte Kriterien zu verstoßen – und Definition von Maßnahmen zur Schließung dieser Lücken.
- Die sogenannten Foundational Elements, also grundlegende Themen, die nicht verhandelbar sind, z. B. Tierwohl, Menschenrechte, gesetzliche Vorschriften, Vermeidung von Entwaldung.