Wie nachhaltig ist Tropicfeel?
Das spanische Fashion-Label entwickelt sich immer mehr zum vollwertigen Outdoor-Ausrüster. Seit der Gründung hat das start-up in Sachen Nachhaltigkeit und insbesondere Transparenz viel getan. Neben dem Fokus auf Recyclingmaterialien und den Nachhaltigkeitsbemühungen möchten wir die vielfältige Verwendung der Produkte hervorheben – ein Produkt für mehrere Gelegenheiten sorgt für generell weniger Produkte.
Wo produziert Tropicfeel?
- Vietnam und China
FutureScore: 2 von 6 (1 Punkt für Drittland, durch die BSCI zertifizierten Produktionsstätten)
Wie fair ist Tropicfeel? Wie transparent ist die Lieferkette?
- Seit Juli 2023 ist Tropicfeel Certified B mit einem Overall Score von 82,9
- Die gesamte Lieferkette ist transparent einsehbar (Retraced)
FutureScore: 3 von 4
Welche Materialien verwendet xx?
- Recyceltes Nylon
- Recycelte EVA und Rubber
- Recyceltes Polyurethane
- Synthethisches Gummi
- Polyester
- GOTS Baumwolle
- Der Anteil recycelter Materialien (GRS) beträgt 47,3% (Schuhe und Rucksäcke)
- 100% Vegan (seit Kollektion 2023)
FutureScore: 4 von 5
Wie ökologisch produziert Tropicfeel?
- Bemühungen zur Reduktion der CO-Emissionen. 68 % Einsparung im Vergleich zu 2022 durch eine Verlagerung von Warentransport von Flug auf Schiffsverkehr
- Kompletter Verzicht auf PFAS
- Ressourcenschonende Herstellung, durch Recylingmaterial
- FutureScore: 3 von 3
Sind die Produkte von Tropicfeel reparierbar und kreislauffähig?
- Aktuell nichts bekannt
FutureScore: 0 von 2
Engagiert sich Tropicfeel ökologisch und sozial?
- Bei jeder Bestellung besteht die Möglichkeit, die immer noch anfallenden CO2 Emissionen zu kompensieren
- Förderung von Artenschutz im Rahmen der Pin Pact Kollektion
FutureScore: 0,5 von 2 (weil kein eigenständiges ökologisches oder soziales Engagement besteht)
Wie wir unseren FutureScore ermitteln, kannst Du hier im Detail nachlesen.