Zum Inhalt springen

Danone

FutureScore
35%

Certified B Corporation

Große Fortschritte bei Umstellung auf regenerative Landwirtschaft

Ausbau der plant-based Produktpalette

Hohe Verpackungsmenge

Kaum Einsparung bei Kunststoffverpackungen

Wenig Transparenz bei Haltungsformen

Wie nachhaltig ist Danone?

Danone hat in einigen Bereichen richtige Schritte eingeleitet. Die B-Corp-Zertifizierung ist hier lobend zu erwähnen. Bei der Reduktion von Verpackungen und insbesondere der Kunststoffverpackungen tritt Danone auf der Stelle und es gibt kaum Fortschritte. Der Fokus auf regenerative Landwirtschaft ist zwar schön, aber es gibt generell kein Bekenntnis zur Abkehr von umweltschädlichen Pestiziden und Düngern. Beim Carbon Disclosure Project erreicht Danone dagegen regelmäßig Bestnoten. Ein FutureScore von 35 ist ok, aber noch lange nicht gut.

Verpackung, Müll & Foodwaste bei Danone

1 von 6
16%
  • Seit 2020 hat Danone gerade mal 3 % Kunststoffverpackungen eingespart.
  • Die gesamte Verpackungsmenge hat sich kaum verändert. Danone gibt als Leuchtturmprojekt die Actimel an, wo durch das Weglassen des Etiketts in Deutschland die Flaschen besser recycelt werden können.
  • Zwar setzt Danone auf recyclingfähige und recycelte Verpackungen. Ein Mehrwegsystem gibt es allerdings nicht.
  • Danone hat seine Lebensmittelabfälle um 19,8 % reduziert. Ferner nimmt Danone an Too Good to Go teil. Im eigenen Clearance-Onlineshop können Großhändler gezielt Produkte kaufen, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen [1]

Rohstoffe und Lieferkette

5,5 von 12
45%
  • Danone ist seit 2023 Certified B zertifiziert mit einem Overall Score von 88,2. Wir verweisen hier auf Danone Deutschland, allerdings ist Danone in anderen Ländern ebenfalls eine B‑Corp. [1]
  • Danone gibt zwar an, dass die gesamte Lieferkette zurückverfolgbar ist, veröffentlicht aber keine Liste aller Zulieferer.
  • 75 % des Kakaos sind zurückverfolgbar und/oder Rainforest oder Fairtrade-zertifiziert [1].
  • Der Bio-Anteil kann nicht konkret beziffert werden. Die Marke Provamel wird 2025 durch Alpro Bio ersetzt. Die Produkte sind aber eher Nischenprodukte.
  • Beim Tierwohl ist Danone verschwiegen. Zwar sollen interne Kontrollen gewährleisten, aber wie diese Audits zustande kommen, wissen wir nicht. Insgesamt hat Danone 3000 Audits bei Milchbetrieben durchgeführt und alle haben durchschnittlich 70 von 100 Punkten erreicht. [0,5]
  • Mit der Marke Alpro besitzt Danone eine starke Marke für Milchalternativen. Alpro erzielt als europäische Marke 555 Mio. Euro Jahresumsatz. Danone Europa ca. 9 Mrd. Der Anteil an Pflanzendrinks liegt also etwa bei 5 % [1]
  • 97 % des verwendeten Palmöls sind RSPO-zertifiziert [1]. Aber es gibt keine Belege, dass Danone Palmöl aus kontrolliert biologischem Anbau verwendet.
  • Vorfälle in den letzten 5 Jahren [-2]
    • 2018: Vorwurf gegen Danone, zu viel Wasser abgepumpt zu haben (Quelle)
    • 2019: Aktion gegen Hunger kritisiert das aggressive Marketing von Danone und den Verstoß gegen den WHO-Milchkodex. Damit spielt Danone mit dem Leben von 800 000 Kindern. (Quelle)
    • 2021: Indigene Menschen aus Mexiko klagen Grundwasserdiebstahl an (Quelle)

Umgang mit Ressourcen, Chemikalien und CO₂ bei Danone

3 von 9
33%
  • Danone verfolgt den Ansatz der regenerativen Landwirtschaft. Bereits 38 % der wichtigsten Rohstoffe werden von Betrieben bezogen, die auf regenerative Landwirtschaft umstellen. [1]
  • Darüber hinaus gibt es aber keine Blacklist zu Glyphosat, Neonikotiden, Phosphatdünger und weiteren umweltschädlichen Chemikalien.
  • Die CO₂-Emissionen konnte Danone weiter reduzieren. Konkret um 7,5 % in der Lieferkette. Speziell bei Methan konnte Danone 13,3 % CO₂-Emissionen einsparen.[1]
  • Danone erhielt im fünften Jahr in Folge eine AAA-Bewertung des Carbon Disclosure Projects. Bestnoten für Klimaschutz, Wassermanagement und Waldschutz. [1]

Engagiert sich Danone für soziale und ökologische Projekte?

0,5 von 1
50%
  • Danone engagiert sich außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette ökologisch und sozial. Zum Beispiel über den Danone Ecosystem Fund.
  • Andere Initiativen, wie etwa Sammel- und Recyclingprojekte in Indonesien, oder der Danone Communities Fund, der Zugang zu sauberem Trinkwasser sichern soll, erachteten wir in Anbetracht der Wasserpolitik und der Verpackungsphilosophie als Greenwashing.

Diese Marken gehören zu Danone

  • Actimel
  • Activia
  • Fruchtzwerge
  • Dany
  • Olkos
  • Obstgarten
  • Danette
  • Gervais
  • Yopro
  • Alpro
  • Provamel (bald Alpro Bio)

Quelle: https://www.danone.de/nachhaltigkeit

Wie wir unseren FutureScore ermitteln, kannst Du hier im Detail nachlesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner