Zum Inhalt springen

Olymp

  • good 
FutureScore
50%

Transparente Lieferkette

Überwiegend Monomaterialien (Kreislauffähigkeit)

zu viele konventionelle Materialien

Prozess zur Ressourceneinsparung hat gerade erst begonnen

Wie nachhaltig ist Olymp?

Olymp hat bereits viele Maßnahmen zu mehr Nachhaltigkeit umgesetzt. Als Mitglied der Fair Wear Foundation und durch das Audit durch OEKO-TEX® STeP ist eine faire Lieferkette gewährleistet. Beim Material kommt unserer Ansicht nach zu viel konventionelle Baumwolle zum Einsatz. Dass überwiegend Monomaterialien zum Einsatz kommen möchten wir besonders hervorheben, denn das stärkt die Kreislaufwirtschaft. Verbesserungspotenzial verbirgt sich vor allem beim Ressourcenmanagement. Hier hat Olymp gerade erst begonnen Daten zu erfassen um Einsparpotenziale zu ermitteln. Ein FutureScore von 50 ist ein guter Wert mit Luft nach oben.

Wo produziert Olymp?

3 von 5
60%
  • Indonesien, China, Vietnam, Bangladesch, Albanien, Tunesien, Türkei, Spanien, Indien.
  • Olymp ist Mitglied der Fair Wear Foundation (Performancecheck 2024: GOOD)

Wie transparent ist die Lieferkette von Olymp?

3 von 4
75%
  • Die Lieferkette ist öffentlich einsehbar (Quelle). [1]
  • 99,2 % der Betriebe sind OEKO-TEX® STeP-zertifiert.
    Zusätzlich gibt es mit IMPACT ein eigenes Auditprogramm, das in enger Abstimmung mit der Fair Wear Foundation entwickelt wurde. [1]
  • OLYMP arbeitet an einem Pilotprojekt zu existenzsichernden Löhnen in der Lieferkette.
  • Es gibt keine Vorfälle bzw. Vorwürfe bzgl. Kinderarbeit und Verletzung von Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren (aktiv-gegen-kinderarbeit.de). [1]
  • Ein Trackingsystem für Endverbraucher, um die Lieferkette zurückverfolgen zu können gibt es aktuell nicht.

Welche Materialien verwendet Olymp?

2 von 7
29%
  • Olymp setzt überwiegend auf Naturfasern
    • 93,9 % pflanzliche Naturfasern (v. a. Baumwolle)
    • 1,9 % tierische Fasern (v. a. Wolle/Schurwolle, RWS-zertifiziert)
    • 0,6 % Zellulosefasern (Viskose, Modal, Lyocell)
    • 3,6 % synthetische Fasern (Polyester, Polyamid, Elasthan)
  • Der Anteil an Biobaumwolle ist mit 3 % niedrig, dafür aber GOTS-zertifiziert. Sonst setzt Olymp auf die Better Cotton Initiative. [0,5]
  • Bei unter 4 % Kunststoffen kann man die Kollektion als plastikfrei bezeichnen. [1]

Ist Olymp Fast Fashion?

2 von 2
100%
  • Nein! Olymp gibt 4 Kollektionen und 2 NOS-Lagerprogramme (Never Out of Stock) pro Jahr heraus.

Wie ökologisch produziert Olymp?

3 von 9
33%
  • Olymp hat erst 2024 begonnen die CO2 Emissionen und den Wasserverbrauch zu erfassen. Deshalb gibt es noch keine konkreten Einsparungen. Dennoch hat das Unternehmen Maßnahmen ergriffen um den CO2 Ausstoß zu senken. Für Scope 3 im vergangenen Jahr um 10 % [0,5]
  • Olymp richtet sich nach ZDHC-Vorgaben, überprüft alle Produkte nach OEKO-TEX® STANDARD 100 auf Schadstoffe und pflegt eine Restricted Substances List (RSL) [1].
  • Unvermeidbare Überproduktionen werden über autorisierte Distributionswege abgesetzt oder im Mitarbeitershop vergünstigt angeboten. Verpackungen bestehen überwiegend aus recyceltem Papier oder Kunststoff [1].

Reparatur und Kreislauffähigkeit bei Olymp

1 von 2
50%
  • OLYMP setzt auf die Verwendung von Monomaterialien, um die Kreislauffähigkeit der Produkte zu erhöhen.
  • Es gibt kein Reparaturprogramm

Engagiert sich Olymp ökologisch und sozial?

1 von 1
100%
  • OLYMP-Bezner-Stiftung: Förderung von Kindern und Jugendlichen in internationalen Hilfsprojekten.
  • Klimaschutzprojekte: Finanzielle Unterstützung von zertifizierten Projekten (z. B. Waldschutz, Windenergie, klimafreundliche Kochöfen in Bangladesch).
  • Partnerschaft mit Boris Herrmann: Kapselkollektionen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit.

Quellen: https://company.olymp.com/de/nachhaltigkeit/


Wie wir unseren FutureScore ermitteln, kannst Du hier im Detail nachlesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner